Das Ghenzatals, Land der Trüffeln
Infoseite
Name | Beschreibung |
---|---|
Telefon | +39 0142 489 009 |
info@comune.rosignanomonferrato.al.it |
|
Informationen | Wenn man auf der Landstraße 42 zurückkehrt, die „Il Constortile“ von den Einwohnern von Rosignano genannt wird, wird man im Ghenzatal eintreten, das die weiße Trüffel mit seinen Straßenbanketten und Wiesen verbirgt. |
Wenn man auf der Landstraße 42 zurückkehrt, die „Il Constortile“ von den Einwohnern von Rosignano genannt wird, wird man im Ghenzatal eintreten, das die weiße Trüffel mit seinen Straßenbanketten und Wiesen verbirgt. Von hier kann man zwei Straßen nehmen: eine führt zu San Martino, die andere führt zu Stevani, die die größten Vororte der Gemeinde sind. Beide haben eine Pfarrei und in San Martino gibt es auch zwei bedeutenden Einrichtungen: die Mittelschule und die Landwirtschaftsschule. Vom Ghenzatal kann man auch an einigen interessanten Panoramapfaden entlanggehen, die zu Roncaglia und zu anderen Vororten des Basso Monferrato Casalese führen.
Die Landstraße 42 entlang kann man auch die zwei ältesten Industrieanlage sehen: die Mühle und die Branntweinbrennerei, die für mehr als ein Jahrhundert die Anhaltspunkte der lokalen Wirtschaft darstellten.
Sehenswürdigkeiten: Parrocchiale di San Martino, Vergine Immacolata di Lourdes, „V. Luparia” Landwirtschaftsschule, Parrocchiale di San Giacomo. Für weitere Informationen können Sie die Webseite “Leben in der Gemeinde – Sehenswertes“ anschauen.
Die Landstraße 42 entlang kann man auch die zwei ältesten Industrieanlage sehen: die Mühle und die Branntweinbrennerei, die für mehr als ein Jahrhundert die Anhaltspunkte der lokalen Wirtschaft darstellten.
Sehenswürdigkeiten: Parrocchiale di San Martino, Vergine Immacolata di Lourdes, „V. Luparia” Landwirtschaftsschule, Parrocchiale di San Giacomo. Für weitere Informationen können Sie die Webseite “Leben in der Gemeinde – Sehenswertes“ anschauen.
Anlagen
- ITA & EN - Proposte di visita / Itineraries[.pdf 316,92 Kb - 12.02.2021]
- Itinerario "Percorso dei Trifulau in Valle Ghenza"[.pdf 12,21 Mb - 11.01.2023]